Bei thalquiroven nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese
Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich darüber, wie wir Ihre personenbezogenen
Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder unsere
Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Die vorliegende Erklärung gilt für alle digitalen
Angebote der thalquiroven GmbH mit Sitz in der Johannes-Albers-Straße 10, 50767 Köln.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist die thalquiroven GmbH,
Johannes-Albers-Straße 10, 50767 Köln, Deutschland. Sie können uns unter der
Telefonnummer +498921894289 oder per E-Mail unter info@thalquiroven.com erreichen. Als
verantwortliche Stelle bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung
personenbezogener Daten und stellen sicher, dass alle Verarbeitungsvorgänge im Einklang
mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
stehen.
2. Art und Umfang der Datenerhebung
Beim Besuch unserer Webseite erheben wir folgende Daten
automatisch:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners (anonymisiert nach
24 Stunden)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs mit präzisen
Zeitstempeln
- Name und URL der abgerufenen Datei sowie übertragene
Datenmenge
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte
(Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und Betriebssystem mit
Versionsnummer
- Bildschirmauflösung und Farbtiefe für optimierte
Darstellung
- Spracheinstellungen und Zeitzone des Browsers
Zusätzlich zu den automatisch erhobenen Daten sammeln wir personenbezogene Daten, wenn
Sie aktiv mit unseren Services interagieren. Dazu gehören Kontaktformulare,
Newsletter-Anmeldungen, Account-Registrierungen oder die Teilnahme an unseren
Finanzberatungsprogrammen. Die Erhebung erfolgt stets transparent und nur für klar
definierte Zwecke.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Hauptzwecke unserer Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten primär zur Bereitstellung
und Verbesserung unserer Finanzdienstleistungen, zur Kommunikation mit Ihnen, zur
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit. Jede
Verarbeitung erfolgt auf einer rechtmäßigen Grundlage gemäß DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen spezifischen
Zwecken: Zunächst nutzen wir die Daten zur technischen Bereitstellung unserer
Webseite und zur Gewährleistung der Systemsicherheit. Darüber hinaus ermöglichen
uns die Daten die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung und die
kontinuierliche Verbesserung unserer Dienstleistungen im Finanzbereich.
Für die Kundenkommunikation und -betreuung verarbeiten wir Kontaktdaten,
um Anfragen zu bearbeiten, Support zu leisten und Sie über relevante Entwicklungen zu
informieren. Im Rahmen unserer Finanzdienstleistungen nutzen wir bestimmte Daten auch für
Risikobewertungen und Compliance-Prüfungen, die gesetzlich
vorgeschrieben sind.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Unsere Datenverarbeitung stützt sich auf folgende
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung
für Newsletter, Marketing und optionale Services
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO:
Vertragserfüllung bei Dienstleistungsverträgen
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Erfüllung
rechtlicher Verpflichtungen (Geldwäschegesetz, etc.)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigte
Interessen für Webseiten-Analytics und Sicherheit
5. Datenspeicherung und Aufbewahrungsfristen
Die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich nach dem jeweiligen
Verarbeitungszweck und den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Webseiten-Logfiles werden maximal 30 Tage gespeichert, danach
automatisch gelöscht oder anonymisiert. Kundenstammdaten bewahren wir
während der gesamten Geschäftsbeziehung plus zusätzlich zehn Jahre auf, um handels- und
steuerrechtlichen Anforderungen zu genügen.
Newsletter-Daten speichern wir bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Kontaktanfragen über unser Webformular werden zwei Jahre aufbewahrt,
sofern kein Vertragsverhältnis entsteht. Bei Vertragsabschluss gelten die entsprechenden
längeren Aufbewahrungsfristen. Cookies und ähnliche Technologien haben
individuelle Laufzeiten zwischen einer Sitzung und zwei Jahren.
6. Datenweitergabe und Drittländer
Grundsätze der Datenweitergabe
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur in
gesetzlich zulässigen Fällen und unter strengen Auflagen. Wir arbeiten ausschließlich mit
vertrauenswürdigen Partnern zusammen, die ebenfalls hohe Datenschutzstandards
einhalten.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter: Bei
gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber Behörden (z.B. Finanzaufsicht,
Steuerfahndung), zur Vertragserfüllung mit unseren Dienstleistern
(IT-Support, Rechenzentren, Zahlungsabwicklung) und mit Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung an spezielle Partner für erweiterte Services.
Einige unserer Dienstleister haben Ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union. In diesen
Fällen stellen wir durch Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission
oder Standardvertragsklauseln sicher, dass ein der DSGVO entsprechendes
Datenschutzniveau gewährleistet ist. Aktuelle Drittland-Transfers betreffen hauptsächlich
Cloud-Services in den USA mit zertifizierten Anbietern.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben folgende umfassende Rechte bezüglich Ihrer
personenbezogenen Daten:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Vollständige Übersicht über gespeicherte Daten und Verarbeitungszwecke
- Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO):
Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten
- Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Löschen
der Daten bei Wegfall der Rechtsgrundlage
- Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO):
Temporäre Verarbeitungsbeschränkung
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Erhalt Ihrer Daten in strukturiertem Format
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Widerspruch gegen Verarbeitung bei berechtigten Interessen
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7
DSGVO): Jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich
Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte schriftlich per E-Mail an
info@thalquiroven.com oder per Post an unsere Geschäftsadresse. Bitte fügen Sie eine Kopie
Ihres Personalausweises bei, damit wir Ihre Identität sichergestellen können. Wir
bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb eines Monats und informieren Sie über alle ergriffenen
Maßnahmen.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Webseite verwendet verschiedene Arten von Cookies und ähnlichen Technologien.
Technisch notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie
Navigation und Zugriff auf sichere Bereiche. Diese können nicht deaktiviert werden, da
die Webseite sonst nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Analyse-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer
Webseite interagieren, welche Seiten am häufigsten besucht werden und wo möglicherweise
Probleme auftreten. Marketing-Cookies verwenden wir nur mit Ihrer
ausdrücklichen Einwilligung zur Anzeige relevanter Werbung und zur Messung der
Effektivität unserer Marketingkampagnen.
9. Datensicherheit und technische Maßnahmen
Umfassende Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen modernste technische und organisatorische
Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder
Manipulation zu schützen. Unsere Sicherheitsstandards werden regelmäßig überprüft und
aktualisiert.
Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehören SSL/TLS-Verschlüsselung für alle
Datenübertragungen, Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz
vor Cyberangriffen, regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme und
Zugriffskontrollen mit individuellen Benutzerrechten für unsere
Mitarbeiter.
Unsere Server befinden sich ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland
mit ISO 27001-Zertifizierung. Alle Mitarbeiter sind vertraglich zur
Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig im Datenschutz geschult.
Backup-Systeme gewährleisten die Verfügbarkeit Ihrer Daten, während
Löschkonzepte den sicheren Umgang mit nicht mehr benötigten
Informationen regeln.
10. Besondere Hinweise für Finanzdienstleistungen
Als Finanzdienstleister unterliegen wir besonderen gesetzlichen Bestimmungen bezüglich
der Datenverarbeitung. Dazu gehören Verpflichtungen aus dem Geldwäschegesetz
(GwG), der Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) und anderen
finanzmarktrechtlichen Vorschriften. Diese können längere Speicherfristen oder spezielle
Meldepflichten zur Folge haben.
Bei der Kreditwürdigkeitsprüfung arbeiten wir mit Auskunfteien wie der
SCHUFA zusammen und übermitteln relevante Daten zur Bonitätsbewertung. Sie haben
das Recht, über diese Übermittlungen informiert zu werden und gegebenenfalls eine
kostenlose Selbstauskunft bei den entsprechenden Auskunfteien zu beantragen.
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund von Änderungen in der Gesetzgebung, unseren
Geschäftsprozessen oder technischen Entwicklungen angepasst werden. Die aktuelle Version
ist stets auf unserer Webseite verfügbar und trägt das Datum der letzten Überarbeitung.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie rechtzeitig
informieren und gegebenenfalls eine neue Einwilligung einholen. Wir empfehlen Ihnen,
diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den Umgang mit Ihren Daten
informiert zu bleiben.
Letzte Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung: 15.
März 2025